








          |
Kristall - Informationen
in der Einheit wie sich
lebende Zellen Informieren.
Informieren Sie Ihren Körper
mit Leben!
Die Hallte wirken
über das (Bio-)Resonanzprinzip auf unseren Organismus ein. Ihre
ausgeprägte kristalline Ordnungsstruktur teilt sich über
bestimmte Schwingungsfrequenzen unseren Zellen mit.
Frau Dr. Kempe von der Ludwig
Boltzmann Forschungsstelle für Biosensorik
und bioenergetische Umweltforschung (IBBU) in Graz hat die
Wirkungsweise von Haliten umfassend untersucht. Ihre
Ergebnisse: Sowohl Halit-Kristalle als auch Sole haben eine
sehr starke Resonanz. Ihre Frequenzen wirken sich wohltuend auf
die Organe aus und können bei vielen Krankheiten helfen.
Besonders wichtig sind folgende Bereiche: 43,5 bis 46 Hertz
(Hertz = Masseinheit für Schwingung): Angina Pectoris,
Herzrhythmusstörungen, Herzkranzgefäße, Thrombose,
Bewegungszentrum, Muskelaufbau und -Stärkung, Stoffwechsel- und
Durchblutungsstörungen; 69-70 Hertz: Thymusdrüse,
Zelleneuerung der Knochen, Gürtelrose, Anämie, Sehzentrum;
77-78 Hertz: Arthritis; 94-97,5 Hertz: Ischias,
Krampfadern, Rheuma (insbesondere im Lendenbereich),
Sehnervreizung, Lymphsystem, Rippenfellentzündung,
Zahnfleischentzündung, Bandscheiben, steifes Genick mit
Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen,
Bauchspeicheldrüsenprobleme.
Herstellung von einer Solelösung:
Geben Sie einen oder mehrere Salzkristalle in ein kleines
verschließbares Gefäß, zum Beispiel ein leeres, sorgfältig
gereinigtes Marmeladenglas oder ein Einweckglas. Füllen Sie das
Glas mit gutem Quellwasser auf, bis die Kristalle bedeckt sind.
Nach etwa einer Stunde haben sich diese soweit aufgelöst, dass
eine 26-prozentige gesättigte und gebrauchsfertige
kristalline Solelösung entstanden ist. Sie werden
feststellen, dass sich die Salzkristalle jetzt nicht mehr weiter
auflösen. Erst wenn Sie wieder Wasser zugießen und die
Solekonzentration dadurch geringer wird, beginnen die
Salzkristalle sich weiter aufzulösen, bis wieder eine
natürliche Sättigung der kristallinen Sole bei etwa 26 Prozent
erreicht ist. Solange noch Salzkristalle in Ihrem Gefäß sind,
haben Sie die Gewähr einer gesättigten kristallinen Sole. Aus
dieser können Sie nun täglich die benötigte Menge entnehmen.
Die Sole kann immer wieder mit
Wasser aufgefüllt werden,
bis sich die Salzkristalle vollständig aufgelöst haben. Bevor
Sie weitere Sole entnehmen, sollten Sie einen neuen Salzkristall
in das Glas geben, damit eine 26-prozentige Konzentration der
kristallinen Sole gewährleistet ist.
Die Sole bedarf keiner
besonderen Aufbewahrung
und ist unbegrenzt haltbar. Weder Keime und Viren noch Pilze
oder Bakterien haben eine Chance, sich in der Sole zu vermehren.
Es handelt sich also um eine sterile Lösung.
Die so angesetzte kristalline Sole ist Ausgangssubstanz für
viele Anwendungsformen.
Verschieden Salzarten im Qualitätsvergleich von Halitsalz bis
zum Kochsalz.
Halit
Salz (Weißes GOLD) Der Diamant des Salzes
Hierbei handelt es sich
um die höchste Qualität die ein Salz aufweisen kann. Teilweise,
wenn nicht innerlich durch das Abbauen gesplittert, ist es
nahezu glasklar ohne jede Farbe. Wenn Sie dieses Salz neben
einen Bergkristall legen, fällt einem Laien auf dem ersten Blick
nicht auf, dass es kein Bergkristall, sondern ein reinstes
Salzkristall ist, deshalb auch ohne Farbe. Denken Sie an einen
Diamanten, die reinste Form eines Edelsteines. Der Halit ist die
höchste Qualitätsstufe für Salz. Es gibt nur sehr wenige
Vorkommen.
Kristallsalz Himalaja
Bedingt durch den Codex
Alimentarius gibt es nur wenig Natur-Salz was als Lebensmittel
zugelassen ist. Auch nicht jedes im Handel erhältliche
Kristallsalz erfüllt die Anforderungen, die das
Lebensmittelgesetz von Speisesalz fordert. Im einigen Regionen
des Himalaja gibt es Kristallsalz das diesen Forderungen gerecht
wird. Die Bezeichnung "Kristall" macht schon
deutlich, das es sich um etwas besonderes handeln muß, denn
Kristallsalz findet man nur in
Adern und muß von Hand abgebaut in Sole gewaschen und
sonnengetrocknet werden. Dies ist sehr kostenintensiv.
Salz vom Toten Meer
Die Zusammensetzung des
Salzes vom Toten Meer unterscheidet sich von dem der Ozeane. Das
Tote Meer ist eines der beiden salzhaltigsten Gewässer der Erde.
Es ist etwa sechs bis 8 mal so salzhaltig wie Meerwasser und
enthält ungefähr 24-30 Prozent Feststoffe, hauptsächlich Salz.
Der Anteil von Mineralien und Spurenelementen wie z.B.
Magnesium, Kalzium, Kalium, Brom, Jod, und weiteren Sulfaten in
natürlicher Form ist extrem hoch. Diese Stoffe sind für uns
Menschen besonders wertvoll. Das Salz des Toten Meeres ist als
Speisesalz nicht geeignet. Aber für unsere Haut ist dieses sehr
stark mineralhaltige Salz besonders wertvoll. Selbst Personen
mit starken Hautkrankheiten z.B. Neurodermitis, Psoriasis finden
durch die Salze des Toten Meeres Heilung. Besondere Bedeutung
sollten Sie dem Schlick oder Schlamm des Toten Meeres schenken,
er hat für die Haut eine die Heilung unterstützende und
beruhigende Wirkung.
Solesalz
In Deutschland gibt es
zahlreiche Soleschichten in der Erde. Einige davon sind
natürliche
Solequellen wie z.B. Bad Reichenhall. Oft wird aber auch
Kochsalz gesolt, indem Wasser in die Salzstollen gepumpt wird.
Die dabei entstehende Sole wird nach oben gepumpt und durch
Eindampfen bleibt das stoffliche Salz übrig. Früher waren es die
Salzsieder z.B. in Schwäbisch Hall die diesen Berufszweig
ausübten. Dieses Salz wird anschließend für die Industrie
weiterverarbeitet
Meersalz
Meersalz wäre vom
Grundsatz auch ein Salz, das im nicht raffinierten Zustand auch
die 84
Mineralien und Spurenelemente enthält. Fakt ist jedoch, daß ca.
80% des im Handel erhältlichen Meersalzes kein reines Meersalz
mehr ist, sondern zum Teil wie normales Kochsalz raffiniert
wird. (Bitte lesen Sie die Verpackung sehr gründlich) Zudem ist
unser Meer mittlerweile zu einer riesigen Mülldeponie geworden
wo zu den natürlichen Elementen viele Schwermetalle
hinzugekommen.
Steinsalz
Steinsalz wird auch in
großen Mengen in Deutschland abgebaut. Darf jedoch nicht als
Speisesalz in den Handel gebracht werden da es nicht den
Lebensmittelvorschrift entspricht, die 97% Natriumclorid
fordert. Steinsalz wird zum Streuen auf der Straße eingesetzt
aber auch als Viehsalz verkauft oder raffiniert und damit wieder
Lebensmittel tauglich.
Kochsalz
Kochsalz besteht nahezu
zu 100% aus Natriumclorid, also Natrium und Chlor. Man hat aus
Gründen der Reinheit, die weiteren über 80 Elemente die in
naturreinen Salz enthalten sind
entfernt. Deshalb die Bezeichnung "raffiniertes Speisesalz".
Gerade Kochsalz ist schon immer aus medizinischer Sicht für uns
ungesund.
|